Minilöscher
Was ist sind die Minilöscher?
Um schon bereits Kinder ab 6 Jahren für die Feuerwehr zu begeistern und mit dem Thema Feuer zu sensibilisieren wurde 1999 in Münster die erste Kinderfeuerwehr im Main Taunus Kreis gegründet. Nach und nach schließen sich die anderen Stadtteile an und gründeten ebenfalls eine Kinderfeuerwehrgruppe. Die Minilöscher, so werden die Kinderfeuerwehr in Kelkheim genannt, gehört zur Abteilung der Jugendfeuerwehr.
Ab dem 10 Lebensjahr werden die Minilöscher in die Jugendabteilung übernommen und erweitern dort ihr Wissen.
Die wichtigste Aufgabe beruht auf der Grundlage der Brandschutzerziehung. Hier werden die Kinder spielerisch an das große Themenspektrum „Feuer“ herangeführt. Den Kindern wird gelehrt, wie man einen Notruf absetzt und sich in Notfallsituationen verhält. So werden die Kinder darauf vorbereitet wie man sich im gesellschaftlichen Leben zurechtfindet und anderen Menschen helfen kann. Ebenso hoffen wir, dass die Kinder das Erlernte an Ihre Familien und Angehörige weiterzugeben, so dass diese im Umgang mit dem Thema „Feuer“ sensibilisiert werden.
Aber nicht nur das Wissen über Feuer ist der Grundgedanke den wir unseren 6-10 jährigen Kindern übermitteln. Spielerisch bringen wir den Kindern bei, was es heißt eine Gemeinschaft zu sein. Hierzu gehört auch das Basteln, malen aber auch backen und jede Menge Ausflüge und Überraschungen.
2 x im Jahr gibt es eine Gemeinschaftsaktionen mit den gesamten Minilöschern aus der Stadt, ein gemeinsamer Ausflug und der Wettkampf der „Kinderflamme“.
Warum sollte Ihr Kind zu den Minilöschern
Die Minilöscher ist die beste Gelegenheit vielfältige Sozialkompetenzen zu sammeln und die Gruppengemeinschaft zu stärken. Beide Aspekte sind die Grundlage für die Tätigkeiten im Feuerwehrdienst, als Team zu funktionieren, sich auf den anderen verlassen, Vertrauen zu haben…Das sind Kompetenzen, die die Kinder auch in der Schule und im späteren Leben brauchen. Weiter lernt ihr Kind Themen wie Erste Hilfe, Brandschutzerziehung, sicheren Umgang mit Streichhölzern, stellen spielerisch Feuerwehrübungen nach.
Wir würden uns freuen auch Ihr Kind/Ihre Kinder bei der nächsten Minilöscher – Übung willkommen zu heißen.
Was erwartet dich bei den Minilöschern?
Die Minilöscherstunden sind sehr vielseitig.
Hier können wir, alle Feuerwehr begeisterten Kinder, spielen und uns austoben.
Wir besuchen Spielplätze, spielen Verstecken, basteln tolle Sachen, besichtigen einige Institutionen ( z.B. die Leitstelle Hofheim ) und natürlich noch vieles mehr.
Natürlich lernen wir auch Was. Erfahrene Feuerwehrleute besuchen uns und erklären uns Themen aus dem Feuerwehralltag. Natürlich dürfen wir das Material der Feuerwehrleute unter Aufsicht ausprobieren. Wir wissen wie man Schläuche ausrollt und ankuppelt, können ein Standrohr setzen.
Viel Spaß machen die Experimente der Brandschutzerziehung.
Wie schnell brennt Watte? Welche Gefahren birgt ein verrauchter Raum? Und natürlich wie mache ich eine Kerze richtig aus? Ganz besonders interessant ist das Rauchhaus, bei dem wir sehen können, wie sich der Rauch im Haus ausbreitet.
All dies erarbeitest du gemeinsam in der Gruppe mit den anderen. Aber das ist noch nicht alles. Einmal im Jahr findet ein gemeinsamer Wettbewerb nur für die Minilöscher statt. Dort könnt ihr euer Gelerntes einsetzen und am Ende bekommt ihr ein tolles Abzeichen. Ebenfalls einmal im Jahr könnt ihr mit den anderen Minilöschern aus der Stadt auf ein Tagesausflug gehen. Ihr seht die Minilöscher sind sehr vielseitig.
Die Organisation der Minilöscher
In Deutschland gibt es immer mehr Feuerwehren, die Kinderfeuerwehrgruppen gründen. Dabei gehören wir der Jugendfeuerwehr an. Eines unserer Hauptziele ist den Kindern spielerisch den Spaß an die Feuerwehr zu wecken. Weiterhin möchten wir, das die Kinder leichter an die Jugendfeuerwehr herangeführt werden. Somit sind wir der Satzung der Jugendfeuerwehr gebunden. Fest verankert mit der Jugendfeuerwehrsatzung ist dort niedergeschrieben wie das passieren soll. Die Minilöscherwarte und die Betreuer sollten fachliche und pädagogische Kenntnisse haben. Das heißt es sollte mindestens einer eine Ausbildung innerhalb der Feuerwehr absolvieren und für den pädagogischen Teil sollte jeder eine Jugendleiter Card besitzen.
Für eine Zusammenarbeit aller Minilöscher in der Stadt Kelkheim gibt es einen Stadtminilöscherwartin und eine Stellvertreterin. Sie sind Ansprechpartnerinnen für die Minilöscherwarte und kümmert sich um alle Angelegenheiten die mit der Stadt und dem Main Taunus Kreis zu tun haben, denn auf Kreis Ebene gibt es noch einen Kreiskinderfeuerwehrwart der die Kinderfeuerwehr für den Main Taunus Kreis koordiniert.